Ablauf einer Kryolipolyse-Behandlung

Ein ausführliches Patientengespräch klärt im Vorfeld Möglichkeiten und Grenzen dieser innovativen Behandlungsmethode ab. Die Behandlung ist schmerzfrei und kann daher auf jegliche Betäubung verzichten. Die zu behandelnden Körperregionen werden genau markiert. Bevor das Gerät aufgesetzt wird, erhält die Hautzone eine Membran, die sie wirksam vor der Kälteeinwirkung schützt. Das Gerät erzeugt - ähnlich wie eine Saugglocke - ein leichtes Vakuum. Dadurch wird das Fettgewebe im markierten Hautareal etwas angehoben. Dann kühlt der Applikator das Fettgewebe kontrolliert und schrittweise bis in den Minusgradbereich herunter.

Funktionsweise
Die in den Fettzellen enthaltenen Lipide kristallisieren bei höheren Temperaturen als andere Wasser enthaltene Zellen. Die anderen Gewebe wie Muskeln, Nerven und Haut werden bei der Kryolipolyse nicht beschädigt.
Monate nach der Anwendung werden die betroffenen Fettzellen stufenweise abgebaut. Lipide werden langsam aus den Fettzellen freigesetzt und vom Lymphsystem zur Verarbeitung abtransportiert. Da die Lipide einen schrittweisen Abbauprozess durchlaufen, ist bei der Leberfunktion und den Blutlipiden keine gefährdende Veränderung festzustellen.

Was passiert danach mit den Fettzellen?
Nach den nötigen Behandlungen der Kryolipolyse werden die kristallisierten Fettzellen über das Lymphsystem langsam abgebaut und ausgeschieden.
Reduktion des Körperumfangs erreicht . Diesen Prozess können Sie mit viel Bewegung und Lymphdrainage unterstützen

Die ersten Ergebnisse
Die Inhalte der Fettzellen (Lipide) werden langsam aus den Fettzellen freigesetzt und vom Lymphsystem zur Verarbeitung abgeführt. Dies ähnelt der Verarbeitung des in der Nahrung enthaltenen Fetts. Dieser natürliche Abbauprozess im Körper dauert etwas 8 - 12 Wochen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.